IMPRESSUM:

Seiteninhaberin + für den Inhalt verantwortlich:
Elisabeth Vlasak Kommunikation und Marketing e.U.


Unternehmensgegenstand: Werbeagentur
Firmenbuch-Nummer: FN 631498 z
Firmenbuch-Gericht: Handelsgericht Wien
Firmensitz: Überfuhrstraße 65/1/16, 1210 Wien, Österreich
Kontakt: lisa@stadtaufwaerts.at | +43 (0) 677 623 79 109
Mitglied der WKÖ
Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: Bezirkshauptmannschaft Wien
Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Du kannst dich bei Beschwerden an die Online-Streitbeilegungs-Plattform der EU wenden: http://ec.europa.eu/odr. Du kannst auch an lisa@stadtaufwaerts.at schreiben.

Fotocredits:

Header-Photo: (c) Eva Richter

Andere Fotos: (c) Lisa Vlasak

Video: (c) Srdan Piljic, Sergio Digital

DATENSCHUTZ:

Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. Ich verarbeite deine Daten ausschließlich so, wie es vom Gesetz erlaubt ist (Datenschutz-Grundverordnung DSGVO, Telekommunikations-Gesetz, Datenschutzgesetz).


In dieser Datenschutzerklärung informiere ich dich darüber, wie deine Daten verarbeitet werden, wenn du meine Website besuchst, mich anrufst oder mir eine Email schreibst.

Welche Daten werden gesammelt und verarbeitet?
Wenn du meine Website besuchst, werden folgende Daten von dir erfasst:
• die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
• Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
• das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
• die Adresse der Website, die du zuvor besucht hast
• den Hostnamen und die IP-Adresse deines Computers oder Handys
• Datum und Uhrzeit
Diese Daten gebe ich nicht weiter, ohne dich um deine Zustimmung zu fragen. Ich lösche deine Daten, sobald ich sie nicht mehr brauche, um mit dir zu arbeiten und wenn ich sie von Gesetz wegen nicht mehr aufheben muss.
Soweit im folgenden Text nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten von mir nicht weiterverarbeitet.

Wann ich deine Daten verwenden darf:
Ich verarbeite deine Daten nur, wenn mindestens einer der folgenden Punkte zutrifft:

Einwilligung: Du hast uns deine Einwilligung gegeben, deine Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Zum Beispiel jene Daten, die du im Kontaktformular angegeben hast.

Vertrag: Wenn du mit mir zusammenarbeiten willst, setze ich einen Vertrag auf. Dafür muss ich deine Daten verwenden, z.B. Name, Firmenname, Telefonnummer, Email-Adresse, etc.

Rechtliche Verpflichtung: Wenn wir zusammenarbeiten, muss ich von Gesetz wegen manche deiner Daten verarbeiten aufheben. Zum Beispiel für meine Buchhaltung.

Berechtigte Interessen: Manche Daten brauche ich, um dir meine Auskunft geben zu können und meine Website zu betreiben. Solange dies in deinem Sinne und nicht zu deinem Nachteil passiert, darf ich dies tun. Es liegt ein berechtigtes Interesse i.S.d. DSGVO vor.

Sicherheit deiner Daten
Ich schütze deine Daten bestmöglich. Ich verwende sichere Passwörter und Verschlüsselungen, damit niemand außer mir deine Daten sehen oder nützen kann.
Damit du meine Website sicher besuchen kannst, ist sie mittels TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt. Das bedeutet, dass deine Daten am Weg von deinem Browser zu meinem Webserver abgesichert sind und niemand außer mir sie sehen und nutzen kann. Eine einfache Erklärung, was ein Webserver und Webhosting ist findest du ganz unten.
Dass meine Webseite sicher ist, erkennst du an dem kleinen Schloss-Symbol links von der Website-Adresse. Du erkennst dies auch daran, dass meine Website-Adresse mit https (anstatt http) beginnt.

Telefon
Wenn du mich anrufst, werden deine Telefonnummer (und ggf. dein Name) auf dem meinem Handy und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter gespeichert. Außerdem kann es sein, dass ich deinen Namen und deine Telefonnummer im Anschluss per E-Mail verwende, um dir Auskunft zu meinen Diensten zu geben. Diese Daten gebe ich nicht weiter, ohne dich um deine Zustimmung zu fragen. Ich lösche deine Daten, sobald ich sie nicht mehr brauche, um mit dir zu arbeiten und wenn ich sie von Gesetz wegen nicht mehr aufheben muss.


E-Mail
Wenn du mir eine Email schickst, werden Daten gegebenenfalls auf meinem Computer, Laptop und Smartphone gespeichert. Deine Daten werden auch auf meinem E-Mail-Server gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht weiter, ohne dich um deine Zustimmung zu fragen. Ich lösche deine Daten, sobald ich sie nicht mehr brauche, um mit dir zu arbeiten und wenn ich sie von Gesetz wegen nicht mehr aufheben muss.
Online-Formular
Wenn Sie mir über das Kontakt-Formular auf meiner Website schreibst, werden deine Daten auf meinem Webserver gespeichert und an meine Email-Adresse weitergeleitet. Diese Daten gebe ich nicht weiter, ohne dich um deine Zustimmung zu fragen.

Hosting-, Cloud- und Newsletter-Anbieter
Um effizient mit dir arbeiten zu können, nutze ich Dienstleistungen externer Anbieter. Dies ist z.B. mein Hosting- und mein Cloud-Anbieter sowie mein Newsletter-Anbieter.
Mit diesen Anbietern habe ich Verträge (Auftragsverarbeitungsvertrag) abgeschlossen. Darin steht, dass der Anbieter dieser Services die Daten ausschließlich gemäß der DSGVO verarbeiten darf.
Folgende Anbiete nütze ich:
Webhosting: easyname GmbH
Canettistraße 5/10, 1100 Wien, Österreich
Mehr über die Datenverarbeitung bei easyname erfährst du auf https://www.easyname.at/download/data-protection-policy-de-v4.pdf

Cloud-Dienst: Microsoft OneDrive
Mehr über die Datenverarbeitung bei Microsoft erfährst du auf
https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement

Zoom Videokonferenzen
Ich nütze das Videokonferenz-Tool Zoom des amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications. Der Firmenhauptsitz ist im kalifornischen San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113. Dank „Zoom“ kann ich mit Kundinnen und Geschäftspartnerinnen Videokonferenzen abhalten.
Wenn du Zoom verwendest, werden auch Daten von dir erhoben, damit Zoom seine Dienste bereitstellen kann. Das sind einerseits Daten, die du dem Unternehmen bewusst zur Verfügung stellst. Dazu gehören zum Beispiel Name, Telefonnummer oder deine E-Mail-Adresse.
Es werden aber auch Daten automatisch an Zoom übermittelt und gespeichert: Gerätetyp, welches Betriebssystem du nutzt, welchen Client du nutzt, Kameratyp, Mikrofon- und Lautsprechertyp, dein ungefährer Standort, wie du den Dienst nutzt – also am Computer oder am Smartphone, ob du einen Telefonanruf oder VoIP nutzt, ob du mit oder ohne Video teilnimmst oder ob du ein Passwort anforderst. Zoom zeichnet auch auf, wie lange du „zoomst“, wann du „zoomst“, sowie den Meetingnamen und Chatstatus.
Inhalte, die du während der Zoom-Nutzung hochlädst, werden ebenfalls gespeichert. Dazu zählen beispielsweise Dateien oder Chatprotokolle.
Zoom erwähnt in der eigenen Datenschutzerklärung, dass das Unternehmen keine Werbecookies oder Tracking-Technologien für seine Dienste verwendet. Nur auf den eigenen Marketing-Websites wie etwa https://explore.zoom.us/docs/de-de/home.html werden diese Trackingmethoden genutzt. Zoom verkauft personenbezogene Daten nicht weiter und nutzt diese auch nicht für Werbezwecke.
Grundsätzlich speichert Zoom die erhobenen Daten auf amerikanischen Servern, aber Daten können weltweit auf unterschiedlichen Rechenzentren eintreffen. Ich weise darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Wenn du nicht möchtest, dass Daten während des Zoom-Meetings gespeichert werden, finden wir eine andere Lösung. Kontaktiere mich gerne, und wir besprechen, welche Alternative wir nützen könnten.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Zoom unter https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.


Google Fonts
Auf meiner Website nutze ich Schriftarten der Firma Google Inc (Google Fonts). Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Ich habe die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf meinem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.


Daten löschen oder Zustimmung zurückziehen
Wenn du möchtest, dass ich deine Daten lösche, kannst du mir schreiben oder mich anrufen. Das kannst du auch tun, wenn du der Datenverarbeitung auf meiner Website doch nicht mehr zustimmen möchtest. Dann werde ich so schnell wie möglich deine Daten löschen, sofern ich sie nicht von Gesetz wegen (etwa für die Buchhaltung) aufheben muss.

Deine Rechte
Du kannst mich jederzeit kontaktieren, wenn du Auskunft zu deinen Daten, die ich verarbeite haben möchtest.
Wenn du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst du dich bei mir oder der Datenschutzbehörde melden.
Kontaktdaten – so erreichst du mich:
Elisabeth (Lisa) Vlasak
E-Mail: lisa@niederschwellig.at
Telefon: +43 677 623 79 109
Impressum: https://www.niederschwellig.at/impressum/

Österreichische Datenschutzbehörde
Leiter: Dr. Matthias Schmidl
Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.: +43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse: dsb@dsb.gv.at
Website: https://www.dsb.gv.at/

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt auf Basis des Datenschutz Generator Österreich von AdSimple, stark vereinfacht und angepasst von Elisabeth Vlasak

Webserver und Webhosting einfach erklärt:
Wenn du heutzutage Websites besuchst, werden automatisch einige Informationen über dich gespeichert. So auch auf dieser Website. Diese Daten werden nur sparsam und mit gutem Grund verarbeitet. Mit Website meine ich alle Seiten auf https://www.niederschwellig.at (z.B. „Wer ist Lisa?“ und „Konatkt“), also auch diese hier.
Wenn du eine Website auf deinem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen möchtest, benutzt du ein Programm, das Webbrowser heißt. Du kennst bestimmt einige Webbrowser: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. Ich nenne sie kurz Browser.
Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser mit einem anderen Computer verbinden, auf dem die Website gespeichert ist: dem Webserver. Einen Webserver zu betreiben, ist kompliziert und wird normalerweise von professionellen Anbietern, den Providern, gemacht. Diese sorgen dafür, dass die Website zuverlässig und ohne Fehler gespeichert wird. Das sind viele Fachbegriffe, aber bleib dran, es wird noch einfacher!
Wenn dein Browser sich mit dem Webserver verbindet und Daten hin und her schickt, können persönliche Daten verarbeitet werden. Dein Computer speichert einige Daten und auch der Webserver muss einige Daten speichern, um richtig zu funktionieren.